Portfolio

 Der unter Denkmalschutz stehende Bahnhof Lastau soll aus seinem langen Dornrösschenschlaf erweckt werden. Es soll ein Veranstalltungsort mit besonderem Charakter  und   Ferienwohnungen  entstehen.

 

 

 Das Einfamilienhaus   sollte einfach und kostengünstig sein.  Das kleine  Grundstück wird optimal ausgenutzt und die Wohnfläche von  nur 100 m2 bietet dennoch genug Platz für eine Familie.

 

 

Das Mehrfamilienhaus  wurde 2012 komplett saniert . Es wurden Balkone angebaut und Dachterassen geschaffen. Es wurden umfangreiche Grundrissaenderungen vorgenommen um eine bessere Vermietbarkeit zu gewaehrleisten

Das ehemalige Feuerwehrgeraetehaus der Sternburgbrauerei Luetschena  wird zu 3 Reihenhaeusern umgebaut. 

Das um 1875 erbaute und im Laufe der Zeit schon mehrfach umgebaute 2 geschossige Gebaeude wird um ein Staffelgeschoss  erweitert und durch neue Trennwaende in 3 Haeuser geteilt.  

 

Nur wenige Züge halten noch am Bahnhof Lindow. Das im Landkreis Ostprignitz-Ruppin an der eingleisigen Nebenstrecke von Löwenberg nach Rheinsberg gelegene, alte preußische Stationsgebäude stand viele Jahre leer. Doch nun soll neues Leben in den alten Bahnhof einziehen. Es soll in Lindow einen Ort für Begegnungen geschaffen werden, von der Genossenschaft „Räume und Menschen“. Der Bahnhof ist das Tor zur Stadt und Treffpunkt für Jugendliche. 

Bei einem innovativen Bauprojekt in der Lermontovstraße in Leipzig wurde eine thermische Solaranlage als Solarfassade in einen Anbau integriert. Ziel war es, die Energieeffizienz des Gebäudes zu steigern und gleichzeitig ästhetische sowie ökologische Aspekte zu berücksichtigen.

Bei dieser umfassenden Gebäudesanierung in Holzhausen wurde eine nachhaltige Dämmung eingesetzt, die aus natürlichen Materialien besteht und somit nicht nur die Energieeffizienz des Hauses steigert, sondern auch einen positiven Beitrag zum Umweltschutz leistet.

 

 

Diese Sanierungsmethode reduziert den Energieverbrauch, verbessert das Raumklima und erweitert die Nutzungsmöglichkeiten des Gebäudes, während sie gleichzeitig die kulturelle Identität des Hauses bewahrt. 

Aus einem Alten Bauernhaus mit Scheune wird im Ostseebad Trassenheide  ein Cafe und Ferienwohnungen.  Die Gebäude werden umfänglich energetisch Saniert  und für die neu Nutzung  angepasst.

 

 

 

Einfamilienhaus  als Passivhaus in Holzbauweise.

Das Grundstück im alten Ortskern von Plösitz mit den typischen bäuerlichen 3-Seitenhöfen verlangte einen sensiblen Umgang beim Einfügen der neuen Funktion des Einfamilienhauses.

 Das Gebäude wurde in Holzbauweise erreichtet. Es wurde das zertifizierte Passivhausbausystem Naumann & Stahr verwendet. Der Heizenergiebedarf liegt unter 15 Kwh im Jahr.

Die denkmalgeschützte Villa wurde  unter energetisch/ bauphysikalischen und baubiologischen Aspekten saniert.  Trotz Denkmalschutzauflagen wurde ein moderner Wohnkomfort  und  extrem reduzierte Energieverbräuche  erziehlt.

 

 

Anbau eines "Zusatzraums" an ein bestehendes Einfamilienhaus. Das bestehende Haus welches von einer Wohngemeinschaft genutzt wird war zu klein geworden. Die Aufgabe war es temporaere Zusatzfläche mit den Nutzungsoptionen Arbeits-, Gäste oder Schlafraum  zu schaffen.

 

 

 

Das städtebaulich schwierige Grundstück wird mir einem Stadthaus neu bebaut.  Die Familie mit 3 Kindern  hatte ein  für ihre Bedürfnisse individuell zugeschnitten  Gebäude geplant das sich gut in die Umgebung einfügt. 

 

 

Untersuchung zur Bebaubarkeit  eines Grundstückes in Köln. Wirtschaftliche Machbarkeit und  Schaffung von Wohnungen mit guter Räumlicher Qualität, hohem Wohnkomfort und   geringen Energieverbräuchen waren das Ziel

 

 

 

Auf einer Obst Wiese werden diese   Hotelzimmer Pods  aufgestellt und  ermoeglichen ein naturnahes Uebernachtungserlebniss zwischen den Bauemen.

Das Haus am Hang ist auf die speziellen Beduerfnisse einer Familie zugeschnitten wurden. Die Herrausforderung war es die raeumlichen Anforderungen  auf dem relativ kleinem Grundstueck unter Beachtung eines geringen Budgets und der steilen Hanglage  zu erfuellen.

Eine alte Schreinerei auf der Insel Usedom  an der Ostsee wurde zu 3 Ferienwohnungen umgebaut. Das Gebaeude ist ein Passivhaus und hat eine in die Fassade integrierte Solaranlage und ins Dach integrierte Solarzellen.

Die 2 kleinen Stadthaeuser  entstehen auf engstem Raum  auf einem kleinem"uebriggeblieben" Grundstueck neben einem Bestandsgebaeude . Obwohl die Haeuser klein ausfallen bieten sie genug Platz fuer eine kleine Familie.

Das  Bürogebäude aus DDR -  Zeiten  wird  um ein Geschoss in Holzbauweise  erweitert . Es entstehen 17 zeitgemässe  Wohnungen  im Passivhausstandard .